
Konfi-Arbeit ist für viele Mitarbeitende (und die Jugendlichen selbst) viel mehr als die Beschäftigung mit dem Katechismus und die Vorbereitung auf das Konfirmations-Fest in der 8. Klasse.
Tausende Jugendliche lassen sich jedes Jahr neu darauf ein, über Gott und den Glauben nachzudenken und neue Erfahrungen zu machen. Viele bringen dabei eine große Offenheit mit, Unbekanntes auszuprobieren und Gedanken, die ihnen neu sind, weiterzudenken.
Sie schauen mit Interesse, ob den Mitarbeitenden abzuspüren ist, dass der christliche Glaube alltagstauglich ist, trägt und wirklich die beste Nachricht der Welt ist.
Wir möchten die Gemeinden und Mitarbeitenden dabei unterstützen, dass die Konfi-Zeit für die jungen Menschen, aber auch für sie selbst eine wertvolle Zeit ist, in der sie gemeinsam Schritte auf dem Weg mit Gott und miteinander gehen.
Deshalb unterstützen wir Gemeinden dabei, die Konfirmandenarbeit konzeptionell und methodisch weiterzuentwickeln, Konfi-Teams aufzubauen und Bausteine für Konfi-Stunden und Gottesdienste zu entwickeln. Wir unterstützen sie bei Konfi-Camps und organisieren gemeinsam Höhepunkte wie die Konfi-Nacht oder den Konfi-Cup.
Auch bei der Durchführung von Konfi3 möchten wir Gemeinden unterstützen. Dahinter verbirgt sich eine Form von Konfirmandenarbeit, die bereits im dritten Schuljahr beginnt und Kinder mit Kirche, Gottesdienst, Taufe und Abendmahl vertraut macht Hier bringen sich vor allem Eltern und weitere Ehrenamtliche ein, die durch hauptamtliche Mitarbeiter begleitet und mit Materialien unterstützt werden. Viele Gemeinden erleben Konfi 3 als sehr bereicherndes Element für ihr Gemeindekonzept.
Mit einem Team von Mitarbeitenden aus Baden und Württemberg bringen wir die jährlich erscheinende Zeitschrift anKnüpfen heraus. Sie enthält Praxis-Bausteine für Konfi 3 und Konfi 8, Rezensionen und theologische Einführungen. Die Hefte können Sie über die Homepage bestellen.