
Evang. Landeskirche in Baden
Angefangen von den Angestellten in einer Kirchengemeinde z.B. im Putzdienst, Hausmeisterdienst, Kirchendiener/innen und Sekretärinnen über die Verwaltungsangestellten und Verwaltungsbeamten in Kirchenbezirken und im Evang. Oberkirchenrat über Erzieherinnen, Sozialpädagogen/innen und Sozialarbeiter/innen in Kindergärten, -heimen und der Diakonie, bis hin zu den Pfarrer/innen, Gemeindediakonen/inen, Jugendreferenten/innen, Religionslehrer/innen und Kirchenmusiker/innen.
Etwa 15.000 arbeiten in der Verwaltung (Verwaltungs- und Serviceämtern, Pfarrbüros, etc.) in Kindergärten und -heimen, in Kirchengemeinden und Dekanaten. Davon sind etwa 1200 Mitarbeitende in Gemeinden und Bezirken in speziell kirchlich ausgebildeten Berufen (Pfarrer/innen, Gemeindediakon/innen, Bezirks- und Landesjugendreferent/innen und Religionslehrer/innen und Kirchenmusiker/innen) in Gemeinden und Kirchenbezirken landesweit im Einsatz. Ihr Aufgabenbereich ist groß und hat doch eines gemeinsam: Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Verkündigung und der Dienst an den Menschen.
Die Ausbildungen für diese Berufe sind speziell auf den kirchlichen Dienst ausgerichtet und liegen in der Obhut der Landeskirche. Weitere Informationen dazu finden sich unter Ausbildung & Studium.
An dieser Stelle finden Sie Informationen zu den Aufgabenbereichen und Schwerpunkten der einzelnen, o. g. kirchlichen Berufe.
Aber was wäre eine Gemeinde ohne ihren/ihre Kirchendiener/in und/oder Hausmeister/in? Auch ihr Tätigkeitsbereich soll hier vorgestellt werden.